Parteien & Politiker*innen: Sichtbarkeit in Online-Medien

Beantwortete Fragestellungen:

Welche der im Deutschen Bundestag vertretenden Parteien kommt in der Online-Berichterstattung anteilig wie oft vor?

Wie gestaltet sich die anteilige Verteilung ausgewählter Spitzenpolitiker*innen hinsichtlich namentlicher Erwähnung in reichweitenstarken Online-Medien?

Wie entwickeln sich diese Kennzahlen im zeitlichen verlauf?

Erwähnungen der betrachteten Parteien in Online-Medien in %:

(Klick auf die Parteien in der Legende (de)aktiviert die Datensätze)

Erklärung: Dargestellt sind die Anteile der namentlichen Erwähnungen untereinander. Also die Summe der Vorkommen aller Parteien sind 100%.

Auswertung der aktuellen Medienpräsenz: Welche Partei hat momentan die höchste Sichtbarkeit in deutschen Online-Nachrichten?

Zu jeder Partei ist hier die aktuelle Sichtbarkeit (anteilig) im aktuellen Monat dargestellt. Zudem die Entwicklung zum Vormonat in Prozentpunkten.

Die aktuelle Sichtbarkeit zudem tabellarisch :

Informationen zur Menge an einfließenden Nachrichten und den Quellen finden sich am Ende der Seite.

Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen:

Das Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen, hier zur Quelle des Bildes mit weiteren aktuellen Umfrage-Informationen.

Deutsche Politiker*innen in Online-Medien:

Die Summe der Erwähnungen aller betrachteten Politiker*innen ergibt 100%. Die folgende Ansicht stellt es nochmal tabellarisch zusammen.

Politiker in Medien

Aktueller Trump-Medien-Index

Das folgende Diagramm zeigt das anteilige Vorkommen der betrachteten Politiker Trump, Merkel, Macron, Johnson, Biden und Putin in Überschriften deutscher Online-Nachrichtenmeldungen pro Monat untereinander:

Die Summe namentlicher Erwähnungen der Staats-/Regierungschefs sind 100%. Der Anteil Donald Trumps im Vergleich zu seinen Amtskollegen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland ist (immer noch) enorm hoch!

Dazu der detaillierte Beitrag: Mediale VerTrumpung

Was fließt ein? Anzahl der analysierten Nachrichten pro Monat (laufend aktualisiert)

Welche Quelle leistet bei dieser Auswertung welchen Anteil?

Datenbasis und Infos zur Auswertung: Als Basis dienen Überschriften der veröffentlichten Online-Artikel seit 2017 folgender Quellen: bild.de, spiegel.de, stern.de, faz.net, sueddeutsche.de, focus.de, n-tv.de und zeit.de. Welt.de kam im Februar 2018 als neue Quelle hinzu.  – damit sind hier laut der Dezember IVW-Auswertung nach meedia.de 65% der Inland-Marktanteile für Nachrichtenangebote abgedeckt. Es wurde hierbei nicht nach Politik-Ressorts gefiltert. Es sind nicht ausnahmslos alle Artikel erfasst.

Passende Beiträge dazu: