Dass Donald Trump spätestens seit seiner Wahl zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten eine mediale Erscheinung besonderer Natur ist, wäre keine nennenswerte News. Spannend aber – und Kern folgender Auswertung – ist die Extreme der Präsenz dieser polarisierenden Persönlichkeit, die alle anderen Nachrichten-Themen in den Schatten stellt.
Inhalt:
-
- Aktueller Trump-Medien-Index
- Trump ist das Top-Nachrichtenthema im Jahr 2017 – mit Abstand
- Pro Monat: Anteiliges Vorkommen von Trump in den Medien
- Welche Themen sind in 2017 in Zusammenhang mit Trump so populär?
- Anteilige Berichterstattung über Trump nach Nachrichtenquelle
- Wie sieht es in anderen Ländern aus?
Datenbasis und Infos zur Auswertung: Als Basis dienen Überschriften der veröffentlichten Online-Artikel in 2017 folgender Quellen: bild.de, spiegel.de, stern.de, faz.net, sueddeutsche.de, focus.de, n-tv.de, zeit.de und tagesschau.de – damit sind hier laut der Dezember IVW-Auswertung nach meedia.de 60% der Inland-Marktanteile für Nachrichtenangebote abgedeckt. Insgesamt fließen über 330.000 Meldungen bei dieser Auswertung ein. Es wurde hierbei nicht nach Politik-Ressorts gefiltert. Es sind nicht ausnahmslos alle Artikel erfasst.
Aktueller Trump-Medien-Index
Mit aktuellen Daten: Das folgende Diagramm zeigt das anteilige Vorkommen der betrachteten Politiker Trump, Merkel, Macron, May und Putin in Überschriften deutscher Online-Nachrichtenmeldungen pro Monat untereinander:
wpDataChart mit angegebener ID nicht gefunden!Die Summe namentlicher Erwähnungen der Staats-/Regierungschefs sind 100%. Der Anteil Donald Trumps im Vergleich zu seinen Amtskollegen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland ist (immer noch) enorm hoch!
Im Jahr 2017 war dieser Anteil außergewöhnlich hoch:
Trump: Top-Nachrichten-Thema in 2017 – mit Abstand
Mit welch deutlichem Abstand Donald Trump die hiesige Medienlandschaft beherrscht? Die folgende Aufstellung der am meisten verwendeten Begriffen in Überschriften von Online-Medien in 2017 verdeutlicht es:
—Sorry, gerade nicht verfügbar—
Es handelt sich hier um die Begriffe, die absolut am häufigsten in Überschriften von ~330.000 Meldungen der betrachteten deutschen Medien in 2017 Verwendung fanden.
⇒ Mit großem Abstand ist Trump das Top-Thema in den betrachteten Überschriften und wird fast dreimal häufiger als Merkel im Jahr 2017 erwähnt.
Wie kommt dieser enorme Abstand zustande?
Ist Trump ein medialer Dauerbrenner in den Schlagzeilen der betrachteten Online-Medien in 2017?
Pro Monat: Anteiliges Vorkommen von Trump in den Medien
Seit dem Wahlmonat Nov 2016 ist Trump abgesehen von einer Ausnahme durchgehend der meist gesehene Begriff in Überschriften der hier betrachteten Medien.
Schauen wir zunächst auf das anteilige Vorkommen bezogen auf die Summe aller Überschritten pro Monat (seit Januar 2016 bis Dezember 2017) – als Vergleichswert dient das Vorkommen unserer Kanzlerin Merkel.
ERROR: An iframe should be displayed here but your browser version does not support iframes. Please update your browser to its most recent version and try again.
Einige Monate vor der Wahl (im November) gehört Trump bereits zu den Top-Nachrichtenthemen (US-Wahlkampf). Der folgende temporäre Anstieg zum Wahlmonat ist vergleichbar mit dem Thema „Flüchtlinge“ im Herbst 2015: massiv.
Aber das darauf folgende ist beispiellos: Donald Trump behält seine mediale Poleposition. Über ein Jahr regiert er die Nachrichtenmeldungen in Deutschland, teilweise mit enormen Abstand zu temporär wichtigen Themen.
Zum Vergleich der Staats- bzw. Regierungschefs untereinander: Merkel, Putin, Macron, Erdogan sowie dem damals scheidenden US-Präsidenten Barack Obama:
ERROR: An iframe should be displayed here but your browser version does not support iframes. Please update your browser to its most recent version and try again.
Die Summe der Meldungen mit den hier betrachteten Staats- und Regierungschefs sind 100%. Trumps mediale Sichtbarkeit im Vergleich zu seinen Amtskollegen liegt ab 2017 dauerhaft um und über 50%! Merkel, Putin, Erdogan, Macron und Obama machen in Summe lediglich die Hälfte der Berichterstattung im Vergleich zum US-Präsidenten aus.
Merkels medialer Sichtbarkeitszuwachs im September 2017 kommt durch die Bundestagswahl zustande. Fällt aber anteilig direkt im Anschluss wieder deutlich ab.
Welche Themen sind in 2017 in Zusammenhang mit Trump so populär?
Blicken wir konkret auf die Themen, die im Zusammenhang mit seiner Person am häufigsten in den Überschriften zu finden sind:
Monat in 2017 | Top-Thema mit Trump |
Jan | Mexiko |
Feb | Einreiseverbot |
Mrz | Merkel |
Apr | Syrien |
Mai | Comey |
Jun | Comey |
Jul | Russland |
Aug | Nordkorea |
Sep | Nordkorea |
Okt | Iran |
Nov | Nordkorea |
Dez | Jerusalem |
Das Jahr startet für Trump mit der geplanten Mauer zur Abschottung. Es folgt das Einreiseverbot. Das erste Treffen mit Merkel im März, der Syrien-Konflikt, dann die Affäre um den Ex-FBI-Chef Comey, Russland, die Nordkorea-„Krise“ usw.
Es sind jeweils Trumps mitunter radikale Aussagen und Ankündigungen, die für Wirbel sorgen, als Beispiel sei seine Rede vor der UN-Vollversammlung im September 2017 genannt:
[…] we will have no choice but to totally destroy North Korea. Rocket man is on a suicide mission for himself and for his regime.[…]
Solche Aussagen sorgen für Schlagzeilen. Trump schafft es – ob beabsichtigt oder nicht – regelmäßig durch solche Reden, durch seine Tweets, durch seine „Affären“ das überbordende Thema in unseren Nachrichten zu sein.
Welche der betrachteten Nachrichten-Portale berichten anteilig wie oft über Trump?
Das folgende Diagramm zeigt das anteilige Vorkommen des Begriffs „Trump“ im Vergleich zu allen erfassten Überschriften des betrachteten Portals:
ERROR: An iframe should be displayed here but your browser version does not support iframes. Please update your browser to its most recent version and try again.
Beispiel: In 4,89% der erfassten Überschriften in 2017 von Spiegel Online kommt „Trump“ in der Headline vor. Achtung bei der Interpretation: tagesschau.de kommt hier auf den anteilig höchsten Wert, weil das Nachrichtenportal im Vergleich zu z.B. Bild.de einen viel stärkeren Fokus auf das Thema Politik legt.
Wie sieht die Berichterstattung in anderen Ländern aus?
In 167.000 englischsprachigen Datensätzen aus U.S.- & U.K.-Medien ergibt sich in 2017 gar ein Trump-Überschriftenanteil von 11%! (Eine Unterteilung zwischen UK und US werde ich in einem gesonderten Beitrag vornehmen.)
In Frankreich sind es 3,6% (mit 25.000 Datensätzen für 2017) – also vergleichbar mit Deutschland.
Fazit der Auswertung:
Trump beherrscht die deutsche Berichterstattung seit Sommer 2016 nahezu durchgehend! In den letzten Jahren hat es kein vergleichbares „Thema“ gegeben, das sich als Top-Thema über einen derart langen Zeitraum in Nachrichtenmeldungen erstreckte.
Weiterführende Informationen:
Studie zum „Ton der Trump-Berichterstattung“
Eine im Mai veröffentlichte Studie des „Shorenstein Center“ kommt zu dem Ergebnis, dass die Trump-Berichterstattung der ARD in 98% der gewerteten Fälle einen negativen Ton enthalten; 2% positiv; Wichtig: 1/3 nicht gewertet bzw. neutral! Betrachtet wurden die ersten 100 Tage der Amtszeit des neuen Präsidenten (dazu: Hintergrundbericht der taz zur Interpretation der Studie)