Nachrichtenanalyse: Überschriften in Wordclouds
Die Meldungen reichweitenstarker Online-Medien werden hier analysiert! Das Ergebnis: Ein Jahresrückblick in Form von Wordclouds der News-Überschriften.
Je größer ein Begriff in der Wordcloud dargestellt wird, desto häufiger wurde er in Überschriften Deutscher Nachrichten im betrachteten Zeitraum (absolut) verwendet. Die Farben rot bzw. orange markieren hier die Top-10-Begriffe.
Inhalt
- Medialer Jahresrückblick 2018
- Medialer Jahresrückblick 2017
- Medialer Jahresrückblick 2016
- Medialer Jahresrückblick 2015
- Medialer Jahresrückblick 2014
Medialer Jahresrückblick 2018*
Trump diktiert weiterhin die Überschriften deutscher Online-Medien
Hier die Top-10 der Begriffe, die sich im Jahr 2018 in den hier ausgewerteten Überschriften deutscher Nachrichtenportale finden ließen:

Auch in 2018 ist Trump der meist gesehene Begriff in unserer Nachrichtenlandschaft.
Wie sich die anteilige Erwähnung des Präsidenten der USA über die letzten beiden Jahre entwickelt hat, zeigt dieses Diagramm:

Leicht abschüssig, aber weiterhin extrem präsent in den hier bewerteten Überschriften. Dazu der Beitrag aus dem Vorjahr: Mediale »VerTRUMPung«: In welchem Ausmaß Trump unsere Nachrichten beherrscht
Nun zu den monatlichen Wordclouds: Leider sind aufgrund eines technischen Fehlers ein paar Hundert Meldungen nicht in dieser Auswertung enthalten. Dass es sich hier um den Zeitraum des CDU-Parteitages handelt, wo Frau Kramp Karrenbauer zur Parteivorsitzenden gewählt wurde, ist dabei umso schmerzhafter für mich! Also bitte beachten: Wahrscheinlich wären AKK, Merz und die CDU Teil der Wordcloud im Dezember, leider habe ich für diese Tage keine Daten.
Die Wordclouds mit den häufigsten Begriffen nach Monat in 2018:
In diesem Jahr sehr auffällig: Die Extremwetterlage und die damit einhergehende Berichterstattung insbesondere im August.
Aufsteiger in 2018
Diese Begriffe sind anteilig im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen:

Absteiger in 2018
Diese Begriffe sind anteilig im Vergleich zum Vorjahr stark rückläufig:

Schulz war zu erwarten. Dass Trump an Platz zwei steht, erklärt sich durch die wirklich extreme Berichterstattung insbesondere Anfang 2017.
Quellen für die Auswertung 2018:
Aus den RSS-Feeds der Nachrichtenportale:
Die Überschriften der gelisteten Nachrichten werden verarbeitet, analysiert und als Wordcloud visualisiert.
Es ergibt sich für 2018 dabei folgende anteilige Verteilung:

Anmerkung: In 2017 ist welt.de als neue Quelle hinzugekommen.
Medialer Jahresrückblick 2017*
*aus insgesamt ~300.000 Meldungen
Um es kurz zu machen: We were medially TRUMPED!
Etwas derart eindeutiges findet sich in der „Geschichte Deutscher Medienanalyse“ wohl kein zweites Mal. In nahezu jedem Monat ist „Trump“ mit Abstand der meist verwendete Begriff in Überschriften Deutscher Medien-Portale.
Dazu auch der Beitrag Mediale »VerTRUMPung«: In welchem Ausmaß Trump unsere Nachrichten beherrscht
Hier die Wordclouds mit den häufigsten Begriffen nach Monat in 2017:
Quellen für die Auswertung 2017:
Medialer Jahresrückblick 2016*
*aus insgesamt ~280.000 Meldungen
Auf das Thema „Flüchtlinge“ folgen „Türkei & Böhmermann“, der „Brexit“, „Olympia“, „Trump“ und der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt im Dezember 2016.
Von Januar bis Dezember 2016, das war wichtig:
Medialer Jahresrückblick 2015*
*aus insgesamt ~250.000 Meldungen
„Pegida“ schwappt mit ins Frühjahr 2015, verliert dann aber schnell an Bedeutung. Zu Beginn ist der „Ukraine-Russland-Konflikt“ schlagzeilenbestimmend; es folgt das Thema „Griechenland“, das uns bis in den Sommer 2015 beschäftigt und dann durch das Thema „Flüchtlinge“ verdrängt wird.
Die Anschläge auf Charlie Hebdo im Januar und die Anschläge von Paris im November sind deutlich erkennbar.
Von Januar bis Dezember 2015, das war wichtig:
Medialer Jahresrückblick 2014
Die Krim-Krise und der damit verbundene Konflikt zwischen Ukraine, Russland und der Nato bestimmen überwiegend das Nachrichten-Jahr 2014. Ereignisse wie Olympia in Sotschi oder die WM in Brasilien sorgen für kurzzeitige Hochs.
Gut nachzuvollziehen ist der Übergang der Bezeichung „ISIS“ zu „IS“ (vgl. Juni zu August und ff).
Die Ausbreitung des Ebola-Virus im Herbst 2014 ist auch deutlich in den News-Überschriften zu erkennen. Das Jahr schließt mit Pegida.