Alarmierende Klima-Krise oder nüchterner Wandel? Eine Frage der Quelle: Klima Keywords in den News

Aus dem Beitrag Medienanalyse Klima 2019 haben sich deutliche Unterschiede bei der redaktioniellen Wahl der Begriffe in Überschriften gezeigt. BILD verzichtet demnach nahezu komplett auf den Begriff „Klimakrise“, während Spiegel Online deutlich häufiger und vermehrt darauf zurückgreift.

Ein gezielter Blick nebst Beobachtung im zeitlichen Verlauf auf die einzelnen Quellen und ihre Wahl des Vokabulars scheint sich zu lohnen.

Konkrete Fragestellung: Wenn der (Teil-)Begriff „Klima“ in Nachrichtenportalen zur Überschrift gehört, welche Begriffe finden die höchsten Verwendungsraten?

Klimawandel, Klimaerwärmung, Klimaschutz oder Klimakrise?

Ich finde die Frage spannend, da die Verwendung oder eben Nicht-Verwendung der Begriffe in Überschriften sehr unterschiedliche Reaktionen auslösen oder eben nicht auslösen kann. Die Diskussion um die Verwendung des Begriffs „Klimakrise“ im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist nicht neu, hier ein bisschen Input dazu:

Klimakrise oder Klimawandel? Eine Frage der Quelle!

Schauen wir auf die einzelnen Quellen und die Verwendung der drei Begriffe Klimaschutz, -wandel und -krise in News-Überschriften im Jahr 2019 (anteilig in Prozent):

Hier wird deutlich, welchen Anteil die drei betrachteten Begriffe an Klima-Meldungen der jeweiligen Redaktionen einnehmen. Bei Bild.de wird der Begriff „Klimakrise“ gemieden. Bei spiegel.de und sueddeutsche.de findet sich ein größerer „Krisen“-Anteil.

Es stellt sich die Frage, welche weiteren Begriffe bei Bild denn im Überschriften-Fokus zum Thema „Klima“ stehen, hier die Antwort:

Top Klima-Begriffe bei Bild.de in 2019

Erklärung: Dargestellt sind die am häufigsten verwendeten Begriffe in Überschriften, sofern *Klima* in irgendeiner Form Teil der Überschrift ist. Wir können also ermitteln, welche Begriffe und auch Themen in diesem Zusammenhang durch die Bild.de-Redaktion besonders im Fokus stehen.

Im Folgenden selbiges für spiegel.de:

Top Klima-Begriffe bei Spiegel.de in 2019

Ist „Klimakrise“ Teil der Top-10 bei Klima-Überschriften, wird er rot hervorgehoben.

Klimaschutz, Klimakrise und Klimawandel im zeitlichen Verlauf

Nun nochmalig alle Quellen und Nachrichten, die „Klima“ enthalten. Wir blicken dabei gezielt auf die hier thematisierten Klima-Keywords.

Wie entwickelt sich die anteilige Verwendung der Begriffe „Klimaschutz„, „Klimakrise“ und „Klimawandel“ in Überschriften betrachteter Medien?

Dargestellt ist die anteilige Verwendung der betrachteten Begriffe in Relation zu Überschriften, die das Keyword „Klima“ enthalten. Es kann somit ein Trend ablesbar werden, welche der drei Begriffe im Laufe der Zeit anteilig bei „Klima“-Meldungen zunehmen oder abnehmen.

So hat „Klimawandel“ seit November 2018 anteilig leicht ab-, „Klimaschutz“ leicht zugenommen.

Es wird darüberhinaus insbesondere deutlich, dass der Begriff „Klimakrise“ seit Juli 2019 an Erwähnungen zulegt. Zuvor, von 2016 bis zum Frühjahr 2019, spielte der Begriff zumindest in den knapp einer Million analysierten Überschriften so gut wie kein Rolle!

Fazit

Die absolute und anteilige Verwendung für „Klimakrise“ steigt tendenziell an! Insbesondere durch Spiegel Online und sueddeutsche.de. Bei Bild.de ist hiervon noch so gut wie nichts zu lesen (Stand August 2019)

Die Daten werden regelmäßig aktualisiert. Also, schaut mal wieder vorbei, wenn ihr auf dem Laufenden bei Klima-Keywords in den Medien bleiben wollt.

Falls ihr Fragen zur Methode oder zur Datenbasis dieser Auswertungen habt, meldet euch.

Dass das Thema Klima allgemein mehr Aufmerksamkeit in Überschriften erhält, zeigt die bereits zu Beginn dieses Beitrags verlinkte Analyse Klima in den Medien 2019.

Infos zu verwendeten Datenquellen:

Anzahl der einfließenden Meldungen pro Monat:

Hier genutzte Nachrichtenquellen und ihre Anteile an Meldungen insgesamt:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.